- Abgasanlage
- Achsantrieb
- Achsaufhängung / Radführung / Räder
- Anhängevorrichtung / -anbauteile
- Bremsanlage
- Elektrik
- Federung / Dämpfung
- Filter
- Getriebe
- Heizung / Lüftung
- Informations- / Kommunikationssysteme
- Innenausstattung
- Karosserie
- Klimaanlage
- Komfortsysteme
- Kraftstoffaufbereitung
- Kraftstoffförderanlage
- Kühlung
- Kupplung / -anbauteile
- Lenkung
- Motor
- Öl / Pflegemittel / Flüssigkeiten
- Radantrieb
- Riementrieb
- Scheibenreinigung
- Scheinwerferreinigung
- Schließanlage
- Service- / Inspektions- / Wartungsteile
- Sicherheitssysteme
- Transportvorrichtung
- Werkzeug
- Zubehör
- Zünd- / Glühanlage
Antriebswelle

-
AntriebswelleLänge 536 mmBohrung-Ø 8.3 mmAnzahl der Bohrungen 6Lochkreis-Ø 86 mmGelenk-Ø radseitig 100 mmGelenk-Ø getriebeseitig 100 mm
-
AntriebswelleAustauschteilLänge 907 mmGewindemaß M20x1.5Außenverz.Radseite 38Zahnlücken Getriebeseite Anschl. Getriebe 26Dichtringdurchm. 63 mmErgänzungsartikel/Ergänzende Info 2 mit LagerGelenk-Ø radseitig 106 mmGelenk-Ø getriebeseitig 103 mmEinbauort Vorderachse rechts
-
AntriebswelleAustauschteilLänge 540 mmBohrung-Ø 10.4 mmGewindemaß M16x1.5Außenverz.Radseite 38Dichtringdurchm. 59 mmZähnez. ABS-Ring 45Anzahl der Bohrungen 6Lochkreis-Ø 104 mmABS-Ring-Ø 81 mmGelenk-Ø radseitig 123 mmGelenk-Ø getriebeseitig 85.5 mm
-
AntriebswelleLänge 507 mmZähnez. ABS-Ring 48Außenverz.Radseite 38Dichtringdurchm. 60 mmVerfügbarkeit wird geprüft
-
AntriebswelleBohrung-Ø 10.5 mmGewindemaß M20x1.5Außenverz.Radseite 36Dichtringdurchm. 53 mmAnzahl der Bohrungen 6Lochkreis-Ø 94 mmLänge 519 mmGelenk-Ø getriebeseitig 108 mm
-
AntriebswelleLänge 632 mmAußenverz.Radseite 27Außenverzahnung Differenzialseite 27Gewindemaß M8x1.5Dichtringdurchm. 63.3 mmLänge 2 70 mmGelenk-Ø radseitig 100 mmGelenk-Ø getriebeseitig 100 mm
-
AntriebswelleBohrung-Ø 10.5 mmGewindemaß M16x1.5Außenverz.Radseite 38Dichtringdurchm. 59.5 mmZähnez. ABS-Ring 45Anzahl der Bohrungen 6Lochkreis-Ø 114 mmGelenk-Ø radseitig 97.9 mmGelenk-Ø getriebeseitig 90 mmABS-Ring-Ø 81 mmLänge 522 mm
-
AntriebswelleLänge 550.7 mmAußenverz.Radseite 38Zähnez. ABS-Ring 45Bohrung-Ø 10.5 mmGewindemaß M16x1.5Dichtringdurchm. 59.5 mmAnzahl der Bohrungen 6Lochkreis-Ø 113.8 mmGelenk-Ø radseitig 97.9 mm
-
AntriebswelleGelenk-Ø radseitig 84 mmGelenk-Ø getriebeseitig 100 mmLänge 629 mmAußenverz.Radseite 25Bohrung-Ø 10.2 mmGewindemaß M24x1.5Dichtringdurchm. 61.8 mmAnzahl der Bohrungen 6Lochkreis-Ø 86 mm
- Abgasanlage
- Achsantrieb
- Achsaufhängung / Radführung / Räder
- Anhängevorrichtung / -anbauteile
- Bremsanlage
- Elektrik
- Federung / Dämpfung
- Filter
- Getriebe
- Heizung / Lüftung
- Informations- / Kommunikationssysteme
- Innenausstattung
- Karosserie
- Klimaanlage
- Komfortsysteme
- Kraftstoffaufbereitung
- Kraftstoffförderanlage
- Kühlung
- Kupplung / -anbauteile
- Lenkung
- Motor
- Öl / Pflegemittel / Flüssigkeiten
- Radantrieb
- Riementrieb
- Scheibenreinigung
- Scheinwerferreinigung
- Schließanlage
- Service- / Inspektions- / Wartungsteile
- Sicherheitssysteme
- Transportvorrichtung
- Werkzeug
- Zubehör
- Zünd- / Glühanlage
* ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Antriebswelle günstig online kaufen
Beim Kauf einer Antriebswelle empfiehlt es sich, auf Markenhersteller zurückzugreifen. Eine breite Auswahl von Herstellern wie SPIDAN, SKF, HERTH & BUSS, VALEO und NTN / SNR erhalten Sie zu günstigen Preisen in unserem Onlineshop.
Aufbau und Funktion der Antriebswelle
Die Antriebswelle hat die Hauptaufgabe und Funktion, das Drehmoment des Motors vom Getriebe oder Differential auf die Antriebsräder zu übertragen. Der Aufbau der Welle gliedert sich in eine Verbindungswelle, einem getriebeseitigen Gleichlaufgelenk, einem radseitigen Festgelenk, einem Schwingungsdämpfer und einem Anti-Blockier-Systemring, auch ABS Sensorring genannt. Neben der Übertragung des Drehmoments stellt die Antriebswelle auch den Ausgleich aller durch Feder- und Lenkbewegungen entstehenden Lageveränderungen sowie einen optimalen Gleichlauf der Gelenke sicher.
Antriebswellen oder auch Gelenkwellen werden neben der Gelenkart in Wellen mit und ohne Längenausgleich unterschieden.
Symptome für eine defekte Antriebswelle
Eine defekte Antriebswelle verursacht im Fahrbetrieb meist deutlich hörbare Knackgeräusche auf der vom Schaden betroffenen Seite. Besonders sind die Geräusche dabei in engen Kurvenfahrten, beim Beschleunigen sowie beim starken Ein- und Ausfedern vernehmbar. Treten solche Probleme und Symptome auf, führt meist kein Weg an der Werkstatt vorbei, um die Antriebswelle wechseln zu lassen.
Welche Ursachen haben defekte Antriebswellen?
Die Hauptursache für defekte Antriebswellen ist in erster Linie laufleistungsbedingter Verschleiß, aber auch Einbaufehler, das falsche Fett und beschädigte Manschetten können die Ursache für einen Defekt der Antriebswelle sein.
Wie prüfe ich eine defekte Antriebswelle?
Die Antriebswelle wird im Rahmen der regelmäßigen Fahrzeugwartung überprüft. Dabei wird auf den festen Sitz der Welle selbst, Spiel in den Gelenken und den Zustand der Manschetten, also den Verschleiß geachtet. Eine verschlissene oder eingerissene Achsmanschette muss umgehend ausgetauscht werden, da Schmutz und Feuchtigkeit in das Gelenk eindringen und es beschädigen können. Eine defekte Antriebswelle macht sich jedoch auch schon im Fahrbetrieb bemerkbar und verursacht zumeist Knackgeräusche auf der betroffenen Seite, besonders beim Durchfahren enger Kurven sowie beim Beschleunigen und starken Ein- und Ausfedern.
Was kostet der Wechsel einer Antriebswelle?
Das kommt u.a. auf den Arbeitsumfang und den Stundensatz der Werkstatt an. Der Profi benötigt für den Wechsel der Antriebswelle zumeist nur wenig Zeit, sodass die Kosten für den Wechsel des Bauteils in einem überschaubaren Rahmen bleiben. Ein pauschaler Wert kann leider nicht genannt werden. Mit einer Stunde Arbeit und rund 70 Euro zuzüglich Material sollte aber wenigstens gerechnet werden.
Kann ich eine Antriebswelle selber wechseln?
Der geübte Schrauber kann die Antriebswelle kaufen und auch in Eigenregie austauschen, da der Wechsel bei den meisten Fahrzeugen recht einfach zu bewerkstelligen ist. Da es aber auch hier einige Dinge zu beachten gibt, sollte der Wechsel der Antriebswelle besonders bei fehlenden Kenntnissen und wenig Erfahrung einer Fachwerkstatt vorbehalten bleiben.
Was ist ein Gleichlaufgelenk?
Das Gleichlaufgelenk dient der gleichmäßigen Drehmomentübertragung von der Welle auf eine weitere im Winkel angebrachte Welle, um die Drehbewegung auch bei größeren Beugungswinkeln gleichförmig zu übertragen. Das Gleichlaufgelenk besteht aus einem rund geformten Gehäuse mit einem Wellenstumpf, einer Kugelnabe sowie dem Kugelkäfig samt Kugeln. Die Kugeln sind in Führungen gelagert, welche das Gehäuse mit der Nabe verzahnen und dadurch das Drehmoment zwischen der Ab- und der Antriebswelle übertragen.
Was ist ein Antriebswellengelenk?
Als Antriebswellengelenk wird das radseitige Gelenk bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein Kugel-Festgelenk welches auf einer Entwicklung aus den 1930er Jahren basiert und auch heute noch als Rzappa-Gelenk, wenn auch deutlich moderner und weiterentwickelt, zum Einsatz kommt.
Was ist eine Achsmanschette / Antriebswellenmanschette?
Bei der Achsmanschette, auch Antriebswellenmanschette, handelt es sich um einen speziellen Faltenbalg, zumeist aus flexiblem Gummi zum Schutz der Gelenke der Antriebswelle. Die Achsmanschette unterliegt ständigem Verschleiß und sollte darum im Fall einer Beschädigung schnell ausgetauscht werden, bevor eindringender Schmutz und Feuchtigkeit das Gelenk beschädigen. Neuere Achs- und Antriebswellenmanschetten werden heute aus Kunststoff gefertigt da diese bessere mechanische Eigenschaften wie eine deutlich höhere Temperaturbeständigkeit aufweisen, was auch auf die Verwendung von Hochleistungsfetten zurück zu führen ist.
Wie wechsle ich eine Achsmanschette?
Der Wechsel der Achsmanschette ist bei den meisten Fahrzeugen keine große Sache. Beim Austausch der Manschette an der Radseite muss die Antriebswelle nicht einmal komplett ausgebaut werden. Um an die Manschette heran zu kommen, wird die Antriebswelle gelöst und aus dem Achsschenkel gezogen. Nach dem Ausbau des Gelenks, welches mit einem Sicherheitsring fixiert ist, kann die Achsmanschette getauscht, das Gelenk wieder befestigt und der Faltenbalg mit Fett befüllt werden. Über zwei Klemmschellen wird die neue Achsmanschette wieder fest mit der Welle und dem Gelenk verbunden. Nun kann die Antriebswelle wieder eingesteckt und festgezogen werden. Je nach Fahrzeug und Modell kann sich der Wechsel der Achsmanschette unterschiedlich aufwendig gestalten. Bei dieser Beschreibung, welche keine Einbau- oder Wechselanleitung darstellt, handelt es sich um einen groben Ablauf, um den Wechsel der Achsmanschette zu verdeutlichen.
Was ist eine Staubmanschette?
Im Grunde handelt es sich hier um das gleiche Bauteil wie die Achsmanschette, nur unter einer anderen Bezeichnung, denn auch die Staubmanschette stellt besagten Faltenbalg aus Gummi oder Kunststoff zum Schutz der Gelenke dar.
Unsere Expertentipps: Im Falle einer defekten Antriebswelle richtig reagieren
Wenn Sie wissen wollen, woran Sie eine defekte Antriebswelle erkennen und was Sie in diesem Fall tun sollten, beachten Sie folgendes:
- Deutliche Knackgeräusche, besonders bei engen Kurvenfahrten, sind oft ein Hinweis für einen Defekt
- Ursache sind meist Einbaufehler und Verschleiß
- Im Falle eines Defekts, sollte die Antriebswelle in der Werkstatt ausgetauscht werden
Wenn Sie Ratschläge für Ihren Einkauf bei autoteile-teufel.de brauchen, hilft Ihnen unser Expertenteam gern weiter.