17,5 mm
- Abgasanlage
- Achsantrieb
- Achsaufhängung / Radführung / Räder
- Anhängevorrichtung / -anbauteile
- Bremsanlage
- Elektrik
- Federung / Dämpfung
- Filter
- Getriebe
- Heizung / Lüftung
- Informations- / Kommunikationssysteme
- Innenausstattung
- Karosserie
- Klimaanlage
- Komfortsysteme
- Kraftstoffaufbereitung
- Kraftstoffförderanlage
- Kühlung
- Kupplung / -anbauteile
- Lenkung
- Motor
- Öl / Pflegemittel / Flüssigkeiten
- Radantrieb
- Riementrieb
- Scheibenreinigung
- Scheinwerferreinigung
- Schließanlage
- Service- / Inspektions- / Wartungsteile
- Sicherheitssysteme
- Transportvorrichtung
- Werkzeug
- Zubehör
- Zünd- / Glühanlage
Kurbelwellenlager

-
KurbelwellenlagerBreite von 17,3 mmBreite bis 17,5 mmÜbermaß 0,5 mmfür Lagerspiel von 0,0035 mmbis Lagerspiel 0,0355 mmfür Gehäusedurchmesser von 62,5 mmbis Gehäusedurchmesser 62,519 mmBreite 17,3 mm
17,5 mm
für Wandstärke von 2,493 mmbis Wandstärke 2,749 mmfür Wellendurchmesser von 57,94 mmbis Wellendurchmesser 57,965 mm -
KurbelwellenlagerÜbermaß 0,5 mmKomponentennummer 001FL18756050
001HL18755050
für Lagerspiel von 0.024 mmbis Lagerspiel 0.079 mmfür Gehäusedurchmesser von 67 mmbis Gehäusedurchmesser 67.019 mmBreite 28,8 mm
28,86 mm
für Wandstärke von 3.755 mmfür Wangenabstand von 29 mmbis Wangenabstand 29,06 mmfür Wellendurchmesser von 59.995 mmbis Wellendurchmesser 59.965 mm -
KurbelwellenlagerBreite von 35,95 mmfür Lagerspiel von 0,0600 mmbis Lagerspiel 0,1260 mmfür Gehäusedurchmesser von 111,0 mmbis Gehäusedurchmesser 111,022 mmBreite 35,95 mmfür Wandstärke von 3,466 mmbis Wandstärke 3,478 mmfür Wellendurchmesser von 103,98 mmbis Wellendurchmesser 104,0 mm
-
KurbelwellenlagerÜbermaß 0,50 mmKomponentennummer 001FL10209050
001HL10117050
für Lagerspiel von 0,025 mmbis Lagerspiel 0,079 mmfür Gehäusedurchmesser von 74,5 mmbis Gehäusedurchmesser 74,519 mmBreite 33,82 mm
33,88 mm
für Wandstärke von 2,505 mmfür Wangenabstand von 34,52 mmbis Wangenabstand 34,58 mmfür Wellendurchmesser von 69,955 mmbis Wellendurchmesser 69,965 mmBreite von 33,82 mmBreite bis 33,88 mm -
KurbelwellenlagerKomponentennummer 025HL20256200
-
KurbelwellenlagerÜbermaß 0,254 mmKomponentennummer 025HL20256210
-
KurbelwellenlagerBreite von 24,18 mmBreite bis 24,56 mmÜbermaß 0,254 mmKomponentennummer 025HL20304210
025HL20305210
für Lagerspiel von 0,008 mmbis Lagerspiel 0,059 mmfür Gehäusedurchmesser von 67,704 mmbis Gehäusedurchmesser 67,716 mmBreite 24,18 mm
24,56 mm
für Wandstärke von 2,2120 mmbis Wandstärke 3,2750 mmfür Wellendurchmesser von 63,487 mmbis Wellendurchmesser 63,5 mm -
KurbelwellenlagerKomponentennummer 025HL20465200für Lagerspiel von 0.024 mmbis Lagerspiel 0.064 mmfür Gehäusedurchmesser von 48.151 mmbis Gehäusedurchmesser 48.161 mmBreite 26,47 mm
26,85 mm
für Wandstärke von 1.816 mmbis Wandstärke 1.826 mmfür Wellendurchmesser von 44.465 mmbis Wellendurchmesser 44.475 mm -
KurbelwellenlagerBreite von 19,5 mmKomponentennummer 021HL20016000für Lagerspiel von 0,026 mmbis Lagerspiel 0,090 mmfür Gehäusedurchmesser von 58,731 mmbis Gehäusedurchmesser 58,75 mmBreite 19,5 mmfür Wandstärke von 1,950 mmfür Wellendurchmesser von 54,784 mmbis Wellendurchmesser 54,805 mm
- Abgasanlage
- Achsantrieb
- Achsaufhängung / Radführung / Räder
- Anhängevorrichtung / -anbauteile
- Bremsanlage
- Elektrik
- Federung / Dämpfung
- Filter
- Getriebe
- Heizung / Lüftung
- Informations- / Kommunikationssysteme
- Innenausstattung
- Karosserie
- Klimaanlage
- Komfortsysteme
- Kraftstoffaufbereitung
- Kraftstoffförderanlage
- Kühlung
- Kupplung / -anbauteile
- Lenkung
- Motor
- Öl / Pflegemittel / Flüssigkeiten
- Radantrieb
- Riementrieb
- Scheibenreinigung
- Scheinwerferreinigung
- Schließanlage
- Service- / Inspektions- / Wartungsteile
- Sicherheitssysteme
- Transportvorrichtung
- Werkzeug
- Zubehör
- Zünd- / Glühanlage
* ehemalige unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Bei Autoteile Teufel neue Kurbelwellenlager günstig kaufen
Aufgrund der starken mechanischen Kräfte, die auf die Kurbelwelle einwirken, kann es im Laufe der Zeit passieren, dass Sie neue Gleitlager benötigen. Im Onlineshop von Autoteile Teufel können Sie neue Kurbelwellenlager günstig kaufen. Dabei bieten wir nur Ersatzteile namhafter Hersteller an. In unserem Shop erhalten Sie beispielsweise Kurbelwellenlager von GLYCO, die aufgrund ihrer innovativen Werkstoffe und stabilen Konstruktion eine hohe Lebensdauer bei starken Belastungen versprechen.
Das Kurbelwellenlager – damit Ihr Antrieb rund läuft
Wie Ihnen der Name bereits verrät, handelt es sich beim Kurbelwellenlager um das Lager für Ihre Kurbelwelle. Diese ist in Ihrem Fahrzeug maßgeblich für den Antrieb zuständig, da sie die Kolbenbewegung der Pleuelstange aufnimmt und in eine Drehbewegung umwandelt. Diese Drehbewegung wird an das Getriebe und somit auf die Räder übertragen, was Ihr Fahrzeug anschließend in Bewegung setzt.
Die Kurbelwellen können dabei natürlich nicht frei im Motorraum liegen, sondern müssen fest gelagert werden. Hier kommen Kurbelwellenlager zum Einsatz. Die moderne Kurbelwellenlagerung erfolgt anhand von Gleitlagern. Bei diesen hydrodynamischen Lagern wird die Kurbelwelle zwischen zwei sogenannten Lagerschalen gelagert. Diese Lagerschalen werden im oberen und unteren Bereich des Motorgehäuses verspannt, um einen festen Sitz der Kurbelwelle zu gewährleisten. Dabei werden die Schalen über eine Pumpe mit einem Ölstrom versorgt, welcher die Kurbelwelle im Lager widerstandslos gleiten lässt. Durch den entstehenden Ölfilm wird ein metallischer Kontakt und eine Reibung der Bauteile aufeinander verhindert. Ohne diesen schützenden Film würden Ihre Komponenten schnell verschleißen. Die Gleitlagerschalen erhalten Sie in verschiedenen Maßen, wobei in den meisten Automodellen ein Standardmaß passend ist.
Je nach Belastungsrichtung werden verschiedene Lager verbaut. Dabei unterscheidet man zwischen Radiallager (Querlager) und Axiallager (Längslager). Unabhängig von der Belastungsart besteht jedes Gleitlagermodul grundsätzlich aus vier Elementen:
- Lagerstuhl
- Lagerzapfen
- Zwei Lagerschalen
- Schmierstoffzufuhr
Funktionsweise der Kurbelwellenlager
Die Kurbelwellenlagerung an sich ist kein aktiver Bestandteil Ihres Fahrzeugs. Viel mehr stellen die Kurbelwellenlager die optimale Funktionsweise der Kurbelwelle sicher und sind nötig, damit diese überhaupt genutzt werden kann. Ist die Welle im Motorraum durch die Lagerungen nicht ordnungsmäßig und fest fixiert, schlägt diese aus, bekommt Unwuchten und kann nicht rund laufen.
Über zwei Hauptlager wird die Kurbelwelle an den zwei Enden fixiert. Da es sich bei den Kurbelwellen jedoch nicht um geradlinige Wellen handelt, müssen diese durch weitere Lagerungen fixiert werden. Die Anzahl der Lager ist dabei abhängig von der Form der Kurbelwelle. Fixiert wird die Kurbelwelle, neben den Hauptlagern, zwischen den Zapfen.
Eine Besonderheit besteht bei den Kurbelwellenlagerungen von Zweitaktmotoren von Zweirädern. Um auf die Ölpumpe zur widerstandslosen Funktion von Gleitlagern verzichten zu können, bevorzugt man den Einbau von Rollenlagern und Kugellagern. Beachten Sie dies, wenn Sie für Ihr Zweirad neue Kurbelwellenlager kaufen möchten.
Wann sollten Sie neue Kurbelwellenlager kaufen?
Durch die starke mechanische Belastung kann es vorkommen, dass Ihre Kurbelwellenlagerungen mit der Zeit verschleißen. Dabei müssen die Schäden nicht unbedingt an den Lagern selbst vorkommen. Auch eine gebrochene Kurbelwelle oder eine starke Unwucht kann Grund für einen Defekt sein. Dies kann zu schweren Folgeschäden an den Pleuellagern und -stangen, den Kolben, Zylindern und Ventilen führen. Weiterhin ist es bei nicht einwandfreien Kurbelwellenlagern möglich, dass diese den Öldruck nicht halten können, wodurch das Schmiermittel unkontrolliert in den Motor läuft.
Sie erkennen einen bestehenden Schaden an einer starken Vibration des Motors, lauten Klopfgeräuschen oder Problemen beim Starten des Motors. Der Verschleiß der Lager kann über eine Messung des Spiels der Gleitlager ermittelt werden. Hierzu wird der Öldruck der Kurbelwellenlager gemessen. Ein geringer Druck bedeutet, dass ein höheres Spiel der Lager vorliegt und diese vermutlich verschlissen sind. Eine genaue Diagnose kann jedoch lediglich durch eine Fachwerkstatt festgestellt werden.
Wenn Sie die oben beschriebenen Symptome an Ihrem Fahrzeug bemerken, sollten Sie zügig eine Fachwerkstatt aufsuchen. Sollten die Experten Defekte an den Kurbelwellenlagern diagnostizieren, empfehlen wir Ihnen zeitnah, neue Kurbelwellenlager zu kaufen, um diese mit den verbauten Lagern zu tauschen.
Unsere Expertentipps:
- Entdecken Sie die Symptome defekter Kurbelwellenlager an Ihrem Fahrzeug, suchen Sie bitte zeitnah eine Fachwerkstatt auf – dort kann das Spiel der Lager bestimmt werden
- Wenn Sie Kurbelwellenlager für Ihr Motorrad erwerben möchten, achten Sie darauf, dass bei Zweitaktmotoren Kugel- oder Rollenlager verbaut sind
- Von Aufbau und Funktion sind Kurbelwellenlager den Pleuellagern sehr ähnlich – verwechseln Sie diese bei einem Austausch nicht
Sollten Sie Fragen zu Ihrer Bestellung bei autoteile-teufel.de haben, erreichen Sie unser Service-Team über die Live-Chat-Funktion auf unserer Webseite sowie per Telefon und E-Mail.